Organisation

Kinder:
Es werden 14 Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren in Ganztagesbetreuung aufgenommen.
An Kinder zwischen 1,5 und 2 Jahren, können Vormittagsplätze vergeben werden.

Team:
Zwei Betreuer:innen mit Kindergruppen- oder Kindergartenausbildung und reformpädagogischer Zusatzausbildung führen in geteilter Verantwortung die Gruppen. Unterstützt werden sie ganztägig von einem/r Helfer:in aus dem Freiwilligen Sozialen Jahr. Unsere Koordinatorin leitet die wöchentlich stattfindenden besonderen Angebote für Kinder im letzten Kindergartenjahr.

Verwaltung:
Für die Verwaltung der Kindergruppen, sowie die Weiterleitung aller Anliegen und Informationen ist unsere Vereinskoordinatorin zuständig. Das Büro befindet sich im 17. Bezirk, Frauenfelderstraße10/2.

Eltern:
Die Eltern sind Mitglieder im Verein. Sie tragen das pädagogische Konzept und die darin zum Ausdruck kommenden Werte mit. In kleinem Rahmen tragen sie dazu bei den Betrieb der Kindergruppe qualitätsvoll aufrechtzuerhalten. Gemeisam mit dem pädagogischen Team wählen sie jährlich eine Vereinsvertretung, aus drei Eltern und einer PädagogIn, die über alle rechtlich notwendigen Angelegenheiten entscheidet.  

Zwergenhausrat:
Der Zwergenhausrat besteht aus zwei Eltern jeder Gruppe und zwei Pädagog:innen aus dem Team. Sie tauschen sich regelmäßig über alle Belange der Kindergruppen aus und sind Ansprechpartner:innen für inhaltliche Fragen.

Qualitätssicherung:
Die Qualität unserer pädagogischen Arbeit wird durch regelmäßige Fortbildungen im Sinne unseres Konzeptes,
über regelmäßige Supervision und durchgängige kindergartenpädagogische Fachberatung aufrechterhalten.
 
Essen:
Gabelfrühstück, Mittagessen und Jause, vegetarisch und biologisch, von den Betreuer:innen in der Kindergruppe zubereitet.

Betreuungszeiten:
Montag - Freitag, Kernzeit ganztags 7.30h–15.30h, halbtags 9h-13h.
Schließzeiten: 4 Wochen im Sommer, ca. 2 Wochen zu Weihnachten so wie Gründonnerstag und Karfreitag.

Kosten:
Der Elternbeitrag inkl. aller Mahlzeiten, errechnet sich auf 265 € im Durchschnitt eines Schuljahres.
In den Monaten September bis Juni wird ein Betrag von 318 € eingehoben. Juli und August sind beitragsfrei.
Die Beträge gelten für von der Stadt Wien geförderte Plätze. Bedingung dafür ist ein Wohnsitz in Wien.
Es besteht die Möglichkeit bei der MA11 zusätzlich Essensförderung zu beantragen.
Anmeldegebühr und Kaution betragen je 150 €.
 
Aufnahme:
Nach einer Kontaktaufnahme per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erfolgt das erste Kennenlernen im Rahmen einer unserer Besichtigungsnachmittage direkt in der Kindergruppe. 
Weitere Schritte sind ein Aufnahmgespräch mit den Pädagog:innen der jeweiligen Kindergruppe, ein Bürotermin mit unserer Koordinatorin und zuletzt die Vertragsunterzeichnung mit der zuständigen Vereinsvertretung. 

Träger:
Verein für reformpädagogische Kinderbetreuung
Mitgliedsgruppe des Vereins der Wiener Kindergruppen
Bewilligung: MA11 und Förderung: MA10 

Bei Interesse schicken wir gerne unsere Erstinformation und eine unverbindliche Voranmeldung zu.